Arantzazu Saratxaga Arregi

Operative Geschlossenheit

Ich betrachte Selbstorganisation als das Hauptmerkmal komplexer Organisationen. Sie beschreibt Prozesse, deren innere Ordnungsbildung nicht durch äußere Ursachen erzwungen wird, sondern durch die Systemkomponenten selbst erfolgt.

Mit der Kyberentik der zweiten Ordnung ist die operative Geschlossenheit ein epistemische Gelegenheit. Diese hat die Organisation von Systemen, ohne den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik zu verletzen, durch die Einbeziehung des Beobachters zu einer Erkenntnistheorie gemacht. Daher ist die Welt der Ordnung, der Symmetrie, der Begriffe, der Zahlen, der Naturgesetze, ja sogar der Gegenstände ist in dieser Sicht erfunden, nicht entdeckt, sondern erfunden. Die Organisation von Systemen folgt in dieser Sichtweise einer erkenntnistheoretischen Ordnung. Ich habe an Theorien operativer Geschlossenheit (Kybernetik zweiter Ordnung) als Orientierungsenklave für neue Auswege aus der algorithmischen Determinierung komplexer Probleme gearbeitet. Sie erfordert Kommunikation, Relationalität und den Umgang mit Ungewissheiten.

Lehre

2022

Heinz von Foersters operatives Denken.
Herbstakademie in Kollaboration mit Universität für angewandte Kunst & StadtWien

WS 2020/21

Selbstorganisation and ryzhomatic Ensembles.
BA und MA, Medienwissenschaft, Universität Potsdam

SoSe 2020

Die Innenwelt der Blackbox: Kybernetik der 2. Ordnung.
BA und MA, Medienwissenschaft, Universität Potsdam

WS 2017/18

Drei Stationen einer Genealogie der Kybernetik.
BA, Medienwissenschaft, Universität Potsdam


Vorträge

2024

The hermeneutics of listening: reciving and making distinctions. A dialogue betwenn Heinz von Foerster, Ranulph Gnalville and Gregory Bateson.
ASC 60th Anniversary Meeting, Washington DC.

2022

Teknika eta izatearen eraketa: domestikazioa eta zaintzaren artean
UEU Sommerkurs, Donostia/San Sebastian

2021

On a Gnostic Motif of Cybernetic Epistemology
Tagung: Media Philosophy and theological aesthetics of algorithms. Charles University Prague & GfM 

2020

Process and Ontogenesis: Entropy and self-organisation in embryonic development of organically and inorganically organised structures
Tagung: Taboo-Transgression-Transcendence, Universität für Angewandte Kunst


Publikationen

2026

Einführung: Theorien der Selbstorganisation, Utb Verlag.
(In Bearbeitung)

2025

Cybernetcis for the 21st Century: Eine lange Buchbesprechung.
in: Medienimpuls Zeitschrift
(Coming soon)

But, „we are whirpools in a river of ever flowing water“: Eine Buchbesprechung
In: Medienimpuls Zeitschrift.
(Coming soon)

Liebe: Wenn eine Unmöglichkeit wahrscheinlich wird.
in: Tuczay/Ballhausen (Hg.), Mahrtenehe
(Coming soon!)

2023

Peter Sloterdijk-en antropoteknika: gizakiaren otzantasun- eta luxu-iturri
in: Jon Mentxakatorre eta Aitzol Astigarraga: Adimen artifiziala: filosofia eta teknologie bilgune, UEU.

Wenn die Kontrolle hinterherkommt. Ein Essay zur Kybernetik,
in: Zukunft 01/2023.

A Reconstruction of Epistemological Foundations of Cybernetics. The First Steps in Epistemologies of Complexity,
in: Philosophy Kitchen. Rivista di filosofia contemporanea. N. 18: Cibernetica. Prospettive sul pensiero sistemico, pg. 15-34.

2022

Der Betrug Odysseus‘ und die Wahrheit der technischen Medien,
in: Ballhausen, Thomas (Hg): Zeit und Medien, 2/2022

2021

Zu gnostischen Motiven der operativen Erkenntnistheorie,
in:  Johannes Benke & Virgil Brower (Hg.), Mediality, Religion, Theology, Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie, Bd. 7, Berlin.