Arantzazu Saratxaga Arregi, PhD, born 1982, is a university lecturer and philosopher. She hold her PhD in 2018 from the University of Design Karlsruhe on the topic „A Systematic Introduction of a Matrixial Philosophy. Mother – World – Womb. Towards a multivalent ontology.“ In 2019 to 2021, she was a post-doctoral researcher at the Academy of Fine Arts Vienna on the project „Contemporary Prehistories. The Dissident Goddesses‘ Network. In 2023 is a Marie Curie Fellow at FRIAS with the project “An epistemology of complexity by a discourse analysis of the concept of entropy”. An Epistemology of complex and self-organizing processes such as theories of operational closure and a philosophy of endomilieus and environmental ties, informs her current research. In 2023 she founded Omphálos Academy: A philosophical academy for the exploration, education and knowledge exchange of complexity and matrixiality. Currently she is working in her post-doctoral dissertation, „The embedding principle of the hollow form“.

Von 2000 bis 2004 studierte sie in Bilbao an der Universität Deusto Philosophie bei Andrés Ortiz Osés, einem Schüler Hans-Georg Gadamers und Mitglied des Eranos-Kreises, der die hermeneutische Lehre zu einer Sinnphilosophie hin erschloss. 2008 verfasste sie ihre Magisterarbeit zum Thema „Die Mütter in Goethes Faust II“ unter Betreuung des Philosophen Eugenio Trias Sagnier. 2018 promovierte sie bei Peter Sloterdijk zum Thema „Eine systematische Einführung einer matrixialen Philosophie. Mutter-Welt-Gebärmutter. Für eine mehrwertige Ontologie“. 2019 bis 2021 war sie Post-Doc-Forscherin an der Akademie der Bildenden Künste Wien beim Projekt „Contemporary Prehistories. The Dissident Goddesses’ Network“. 2023 erhielt sie ein Marie Curie Fellowship am FRIAS mit dem Projekt „Eine Epistemologie der Komplexität anhand einer Diskursanalyse des Begriffes Entropie“. Eine Epistemologie von komplexen und selbstorganisierenden Prozessen als die Theorien der operativen Geschlossenheit und eine Philosophie der Endomilieus und umweltbezogenen Bindungsrelationen bilden die Schwerpunkte ihrer Arbeit. 2023 gründete sie die Omphalos Akademie: eine philosophische Akademie für die Erforschung, Bildung und den Wissensaustausch von Komplexität und Matrixialität. Derzeit arbeitet sie an ihrer Habilitationsschrift „Das Einbettungsprinzip der Hohlform“.


Warum Deutsch?

Man fragt sich, warum die in einer baskischen Umwelt Geborene und im spanischen Sprachraum Eingeschulte auf Deutsch schreibt, zumal sie die Sprache erst vor einer Dekade erlernte. Laut Heidegger ist die Sprache das Haus des Seins, es sei denn, man gestattet sich den Luxus, sich in mehreren Häusern unterzubringen und damit mehrmals zu sein oder bloß zu werden. Man hat keine Herrschaft über eine Sprache angesichts der Macht jener Sprache, in die man eingebunden wird. Andererseits legt die Grenze der herrschenden Sprache die Grenze des wohlbehüteten Hauses fest. Wenn man sich der Sprache aus der Ferne annähert, schreitet man in einem Gestus von Gedankenlosigkeit über die Grenzen der Sprache hinaus. Das Schreiben einer Fremdsprachlerin widmet sich der Welt, die über die Grenzen der herrschenden Sprache hinaus grenzenlos erscheint. Das Szenarium des Trugschlusses des perfekten Wörterbuches (Whitehead) bildet das glatte Plateau des wahren Philosophierens. Philosophieren heißt, sich in der Unendlichkeit bewegen, Orientierungspunkte schaffen, Worte bilden, Fluchtlinien weiter hinausziehen und immer wieder ins Dunkel der trüben Ungewissheit hereinkommen. Wer die Grenzen der Sprache nicht beherrscht, für den sind die Grenzen der Welt nicht beschränkt.


Forschung

Das Matrixiale
The Dissident Goddesses´ Network

Komplexität

Operative Geschlossenheit


Lehre

SoSe 2023

Philosophien der Komplexität
Sommerakademie in Kollaboration mit Universität für angewandte Kunst & StadtWien
Diagrammtik matrixialer Ökologie
Hochschule für Gestaltung, Karlsrhue

WS 2022/23

Mit ökologischen Augen sehen
Seminar im BA und MA, Medienwissenschaft, Universität Potsdam.
Kommunikation und Komplexität
Seminar im Modull „Wissenschaft problematisiert“, IPK, Leuphana Universität

SoSe 2022

In der Komplexität kommuniziereen
Seminar im BA und MA, Medienwissenschaft, Universität Potsdam.
Epistemologien der Komplexität
Seminar im BA, Philosophie, Universität Wien

WS 2021/22

Paradoxien der Kommunikation
Seminar im BA und MA, Medienwissenschaft, Universität Potsdam

WS 2020/21

Readings in Media Theory: Hermes, der den Sterblichen die Botschaft der Götter überbringt
Seminar im BA Medientheorie, Universität für angewandte Kunst
Self-organization and rhizomatic assemblage
Seminar im BA, Medienwissenschaft, Universität Potsdam

SoSe 2020

Grundzüge der Medientheorie
Medientheorie“ Universität für Angewandte Kunst
Die Innenwelt der Blackbox: Vertiefung in die Kybernetik der II. Ordnung
Medienwissenschaft, Universität Potsdam

WS 2019/20

Prozessphilosophien und Medienphilosophie
Medientheorie, Universität für Angewandte Kunst.
Einführung in Medientheorie
 Medientheorie, Universität für Angewandte Kunst.
Wissensformen und Darstellungsformen der Entropie
Medienwissenschaft, Universität Potsdam
Politiken der Randzonen
Raumstrategien, Weißensee Kunsthochschule Berlin

SoSe 2019

Nischentechnik und Entropie
Raumstrategien, Weißensee Kunsthochschule Berlin

WS 2018/19

Intimität im Zeitalter der technischen Medien
 Medienwissenschaft, Universität Potsdam

WS 2017/18

Drei Stationen einer Genealogie der Kybernetik
Medienwissenschaft, Universität Potsdam


Vorträge

2022

Heinz von Foerster. Ein Denkmodell für heutige Herausforderungen
Workshop/Herbst Akademie. Universität für angewandte Kunst, Wien.

Teknika eta izatearen eraketa: domestikazioa eta zaintzaren artean
UEU Sommerkurs 2022. Donostia/San Sebastian

2021

Uncertainty as epistemological tool of complexity
Tagung: WOSC 2020-World Organisation of Systems and Cybernetics 18th Institute of Control Sciences of Russian Academy & Institute of Philosophy, Russian Academy of Sciences.

Das Milieu nistet sich ein
Jahrestagung „Wissensökologie“ GfM

Epistemologien der Komplexität
Tagung Konstellationen. Universität Tübingen

2020

Process and Ontogenesis: Entropy and self-organisation in embryonic development of organically and inorganically organised structures
Tagung Taboo-Transgression-Transcendence. Universität für Angewandte Kunst. 

Öko-Imanenz des Matrixialen
Tagung: At THE SUMMIT. Akademie der bildenden Künste, Wien.

Black Box and Gnosis. On a Gnostic Motif of Cybernetic Epistemology
Media Philosophy and theological aesthetics of algorithms. Charles University Prague & GfM 

2019

Maternal Features as sign o floss an das Pharmakon
Gastvortrag: The Royal Danish Academy of Fine Arts School, Copenhagen

Signs of maternal demarcation: The Pharmakon of the Matrix
Internationales Symposium: Zeitgenössische Vorgeschichten -Mutter, Göttinnen. The Dissident Goddesses´Network, Akademie der bildenden Künste, Wien.

Entwurf einer matrixiale Matrixialn Philosophie
Vortrag: The Dissident Goddesses Lecture #1 Akademie der bildenden Künste, Wien

Die negative Theologie Jakob Taubes’ in Revision
& Deniz Yenimazman
Tagung: Gesichtsphilosophie und Eschatologie nach Jacob Taubes Katholische Akademie, Berlin.

2018

Intimität und die Entfernung der Ferne
Gastvortrag. Fakultät Literaturwissenschaft Technische Universität, Berlin

Friedrich Kittler und die Liebe
Gastvortrag. Fakultät Medienwissenschaft Universität Regensburg


Schriften

Monographie

Buchbeiträge-Sammelbandbeiträg

2022

„Öko-Immanenz des Matrixialen“, in: Elisabeth von Samsonow (Hg.): The Dissident Goddesses‘ Projekt, Wien 2022

2021

Zu gnostischen Motiven der operativen Erkenntnistheorie“, in:  Johannes Benke & Virgil Brower (Hg.), Mediality, Religion, Theology, Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie, Bd. 7, Berlin.

“Une classe préparatorire de gynécologique philosophique”, in:  Erik Bordeleu & Dalie Giroux (Hg.), At the Edge of Empire: Measures of Peter Sloterdijk, Vol.6., N.1. Summer 2021.

2020

„Immunitas im Zeitalter des Neganthropozäns: Die Kompensationslogik in der Weltoffenheit„, in: Bajohr, H. (Hg), Der Anthropos im Anthropozän. Die Wiederkehr des Menschen im Moment seiner vemeintlich endgültigen Verabschiedung, Berlin.

Weltbezogenheit in der Erscheinung der Gestalt: Anthropologische Ästhetik ex negativo bei Adolf Portmann„, in: Ebke, T. (Hg) Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Band 9. Berlin

2016

„Girl: A paradigmatic example of evolutionary disobedience“, in: Samsonow, v. E (Hg), Epidemic Subjects: Radical Ontology, Berlin.

Artikel

2023

Matrixiality of the earth in basque worldwiev„, in Matrix: Journal for Matricultural Studies, Vol. 3 Issue 1(forthcoming)

„Wenn die Kontrolle hinterherkommt. Ein Essay zur Kybernetik“, in: Medienimpulse, Jg.60, Nr.4, 2003.

„Liebe: Wenn eine Unmöglichkeit wahrscheinlich wird“, in: Tuczay/Ballhausen (Hg.), Mahrtenehe (forthcoming)

„Heinz von Foersters Operative Epistemologie: Orientierungsenklaven für eine Erfassung der Komplexität“, in: Constructivist Foundations (forthcoming)

A Reconstruction of Epistemological Foundations of Cybernetics. The First Steps in Epistemologies of Complexity, in: Philosophy Kitchen, N.18: Cibernetica. Prospettive sul pensiero sistemico.

2022

„Das Matrixiale – eine Philosophische Kategorie“, in: Perspektiven der Philosophie, Neues Jahrbuch Bd.48.

„Der Betrug Odysseus‘ und die Wahrheit der technischen Medien“, in: Ballhausen, Thomas (Hg.), Zeit und Medien, Heft2/2022.

& Zolles, Christian, „Für eine Philologie des Gebärens“ in: Ballhausen, Thomas (Hg.), Der philologische Affekt, Triedere -Zeitschrift für Theorie, Literatur und Kunst # 23 (2021)

2021

„Allometrische Kunst. Weiblich demarkierte Artefakte in der Altsteinzeit. Eine Unterscheidung von einer Unterscheidung„, in Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Bd. 66, Heft 2.

An Ontology of Nothingness: From a Matrixial Dialectic to a Multivalent Ontology of Matrixial Materialism, Endo Interior-Relation Toward an Ontological Multivalence Versus Substantive Immaterialism”, in: Journal of Comparative Literature and Aesthetics, special Issue “Immaterial and Material Discourse”, Vol. 44, No.4

The Matrixial, a philosophical category, in: De Philosophia, Vol. 1

Rezensionen

Claudio Baraldi, Giancarlo Corsi, Elena Esposito: Unlocking Luhmann: A Keyword Introduction to Systems Theory. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 39 (2022), Nr. 1, S. 30–32

Florian Sprenger, Epistemologie des Umgebengs. Zur Geschichte, Ökologie und Biopolitik künstlerischer environments. In: MEDIENwissenschaft, Rezensionen/Reviews, Marburg, Jg.38, Nr. 2-3, 211– 212.

Rüdiger Wild: Konstruktivistische Medientheorie: Beobachter, Teilnehmer und Akteure medialen Diskursen in: MEDIENwissenschaft, Rezensionen/Reviews, Marburg, Nr. 4 (2016), 72-73.

Annette Brauerhoch, Norbert Otto Eke, Renate Wieser, Anke Zechner (Hg.), Entautomatisierung in: MEDIENwissenschaft. Rezensionen/Reviews, Marburg, Nr. 4 (2015), 495-497.

Jan-Henrik Möller: Mediale Reflexivität: Beiträge zu einer negativen Medientheorie in MEDIENwissenschaft, Rezensionen/Reviews, Marburg, Nr. 4 (2015), 499-501.

Übersetzungen

Han Byung-Chul. La sociedad del Cansancio (Originaltitel: Müdigkeitsgesellschaft) Madrid: Herder, 2012.

Jorge Oteiza. Die Leere (In Bearbeitung)

Miszellaneen

Beiträge zur Kollektion von Büchlein The Dissident Goddesses´ Network

  1. Venus von Willendorf
  2. Fanny von Galgenberg
  3. Das Idol von Falkenstein

Media