Operative Geschlossenheit

Die Herausbildung und die Organisation von Systemen und Prozessen antworten nicht auf eine ontologische Ordnung, sondern gehen auf ein epistemologisches Problem zurück. Dem französischen poststrukturalistischen Erbe, bei dem die Epistemologie in einer Rede über die Ordnung der Dinge angelegt ist, ist in diesem Projekt eine konstruktivistische Episteme hinzuzufügen, wobei die erkennbare Ordnung eine konstruierte ist. Die Kybernetik II. Ordnung führte zu einer Wende im epistemologischen Wissen, als deren Folge sich die zwei logischen Werten zugrunde liegende Epistemologie von einer rekursiven Zirkularität operativer Geschlossenheit hin zu einem mehrwertigen relationalen Denkstil entfaltet. 


Lehre

2022

Heinz von Foersters operatives Denken.
Herbstakademie in Kollaboration mit Universität für angewandte Kunst & StadtWien

WS 2020/21

Selbstorganisation and ryzhomatic Ensembles
Seminar im BA und MA, Medienwissenschaft ZeM, Universität Potsdam

SoSe 2020

Die Innenwelt der Blackbox: Kybernetik der 2. Ordnung
Seminar im BA und MA, „Medienwissenschaft“ ZeM, Universität Potsdam

WS 2017/18

Drei Stationen einer Genealogie der Kybernetik
Seminar im BA, „Medienwissenschaft“, Universität Potsdam


Vorträge

2022

Teknika eta izatearen eraketa: domestikazioa eta zaintzaren artean
UEU Sommerkurs, Donostia/San Sebastian

2021

On a Gnostic Motif of Cybernetic Epistemology
Tagung: Media Philosophy and theological aesthetics of algorithms. Charles University Prague & GfM 

2020

Process and Ontogenesis: Entropy and self-organisation in embryonic development of organically and inorganically organised structures
Tagung: Taboo-Transgression-Transcendence, Universität für Angewandte Kunst


Publikationen

2025

Operative Geschlossenheit, Utb Verlag. (In Bearbeitung)


2023

& Deniz Yenimazman, Thomas Ballhausen (Hg.): Neocybernetic pathways towards an epistemology of digital cultures” in: Open Philosophy Journal, De Gruyter. (In Bearbeitung)

„Heinz von Foersters Operative Epistemologie: Orientierungsenklaven für eine Erfassung der Komplexität“, in: Constructivist Foundations (forthcoming


2022

Der Betrug Odysseus‘ und die Wahrheit der technischen Medien“, in: Ballhausen, Thomas (Hg): Zeit und Medien, 2/2022

„Philosophical Foundations of Cybernetics: The first steps in Epistemologies of Complexity“, (forthcoming)


„Liebe: Wenn eine Unmöglichkeit wahrscheinlich wird“, in: Tuczay/Ballhausen (Hg.), Mahrtenehe (forthcoming)

2021

Zu gnostischen Motiven der operativen Erkenntnistheorie“, in:  Johannes Benke & Virgil Brower (Hg.), Mediality, Religion, Theology, Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie, Bd. 7, Berlin.

Entropy and Self-Organisation in embryonic development, in: TTT2020 e Book, Ionian University.