Komplexität

Die Komplexitätsforschung beschäftigt sich fächerübergreifend damit, wie aus vielfältigen Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Komponenten, bei denen die Zahl unvorhersehbarer Elemente enorm ist, eine Ordnung erzeugt werden kann bzw. Muster entstehen. Nicht-Linearität, Selbstorganisation und Emergenz sind gemeinsame Charakteristika komplexer Systeme. In dieser Hinsicht bezeichnet Komplexität jene Systeme, die ihre eigenen Ordnungen generieren.

Wie lässt sich Komplexität erfassen? Welche Erkenntniswege sind vorhanden und möglich, mit denen soziale Agenten die miteinander verflochtenen Phänomene, die die heutige soziale, ökonomische und ökologische globale Lage bestimmen, bewältigen können?  Das Ziel diese Forschungslinie ist es, über die Epistemologie aktueller, sehr herausfordernder sozialer und wissenschaftlicher Paradigmen der Komplexität zu reflektieren und über die Kritik an der normativen Ebene technischer Epistemologien – algorithmische Berechnungsmethode – hinaus die Herausforderung einer neuen Organisation des Denkens für die Erfassung komplexer Prozesse anzunehmen.


Projekte

07.2021 – 10. 2021
Eine Erkenntnistheorie für Komplexität bei Heinz von Foerster
Gefördert von MA7, Stadt Wien


Vorträge

2021

Uncertainty as epistemological tool of complexity.
Tagung: WOSC 2020-World Organisation of Systems and Cybernetics 18th Institute of Control Sciences of Russian Academy & Institute of Philosophy, Russian Academy of Sciences.

Epistemologien der Komplexität.
Tagung: Konstellationen Wissensansprüche zwischen Kunst, Philosophie und Politik. Universität Tübingen


Lehre

SoSe 2023

Philosophien der Komplexität
Sommerakademie in Kollaboration mit Universität für angewandte Kunst & StadtWien

WS 2022/23

Mit ökologischen Augen sehen: Medialität, Relationalität und Black Box als Tools für die Beobachtung der Komplexität
MA, Medienwissenschaft, Universität Potsdam

WS 2022/23

Komplexität und Kommunikation
Seminar im BA, Modul Wissenschaft problematisiert, Universität
Leuphana

SoSe 2022

Epistemologien der Komplexität.
Seminar im BA, Philosophie, Universität Wien

SoSe 2022

Kommunizieren in der Komplexität
Seminar im BA, Medienwissenschaft, Universität Potsdam

WS 2021/22

Paradoxien der Kommunikation
Seminar im BA und MA, Medienwissenschaft, Universität Potsdam

WS 2019/20

Prozessphilosophien und Medienphilosophie
Seminar im BA und MA, „Medientheorie“ Universität für Angewandte Kunst
Wissensformen und Darstellungsformen der Entropie
Seminar im MA, „Medienwissenschaft“, Universität Potsdam


Publikationen

2023

A Reconstruction of Epistemological Foundations of Cybernetics. The First Steps in Epistemologies of Complexity in: Philosophy Kitchen, n.18: Cibernetica. Prospettive sul pensiero sistemico.


2020

Immunitas im Zeitalter des Neganthropozäns: Die Kompensationslogik in der Weltoffenheit, in: Der Anthropos im Anthropozän. Die Wiederkehr des Menschen im Moment seiner vermeintlich endgültigen Verabschiedung. Berlin: De Gruyter, 168-188.